Einfache Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an unserer
Genossenschaft und unseren Projekten. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl
fühlen, nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr
ernst.
Mit dieser einfachen Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über die Erhebung
und Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften verschaffen. Die
vollständigen und ausführlichen Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer ausführlichen
Datenschutzerklärung, die im Anschluss zu der einfachen Datenschutzerklärung zu finden
ist.
1. Welche Daten wir von Ihnen erfassen?
1.1 Technische Informationen
Wir erfassen den Domain-Namen oder die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage des Clients (Browser)
an unseren Webserver sowie dessen Antwort und die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Außerdem
speichern wir Datum und Uhrzeit der Anfrage, Informationen über den Browsertyp und die verwendete
Version sowie Ihres Betriebssystems sowie den von Ihnen genutzten Internet-Service-Provider.
1.2 Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, das sind kleine Textdateien, die z.B. für den Login oder
die komfortablere Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner vorübergehend abgelegt werden und die
Ihr Browser speichert.
1.3 Nutzungsprofile
Wir verarbeiten mit Hilfe von Trackingdiensten und Cookies, sogenannte Drittanbieter Cookies, unter
einem Pseudonym Nutzungsprofile. Ein solches Nutzungsprofil enthält Informationen über das Verhalten
eines Besuchers auf Webseiten. Ein unmittelbarer Rückschluss auf Sie ist dabei nicht möglich. Der
Erstellung der Nutzungsprofile können Sie jederzeit widersprechen. Sie können Ihren Browser so
einstellen, dass diese Cookies nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden.
2. Wie und wofür werden Ihre Daten erhoben und verarbeitet?
Daten, die beim Besuch unserer Webseite anfallen, erheben wir automatisiert. Ansonsten erheben wir
die Daten nur auf Grund Ihrer Eingaben auf unserer Webseite (z.B. im Kontaktformular) oder durch den
Einsatz von Cookies.
Diese Daten benötigen wir zum Betrieb und zur Administration der Webseite, zur Missbrauchserkennung
und Beseitigung von Störungen. Außerdem zur Verbesserung unseres Angebotes auf der Webseite und zur
Bildung pseudonymer Nutzungsprofile, die wir für Werbe- und Marktforschungszwecke nutzen – sofern
Sie dem nicht widersprechen (siehe Kontaktdaten).
Teilweise nutzen wir auch im gesetzlich zulässigen Rahmen andere Dienstleister, welche uns als
Auftragsverarbeiter unterstützen.
3. Welche Rechte zum Datenschutz haben Sie?
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung,
Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Hierzu wenden Sie
sich bitte an unsere Kontaktadresse kontakt@brückenpfeiler.de.
4. Weitere Informationen zu anderen Datenverarbeitungen
Wir verarbeiten als Unternehmen nicht nur personenbezogene Daten auf unserer Webseite, sondern auch
in vielen anderen Prozessen. Um Ihnen als betroffener Person auch für diese Verarbeitungszwecke
möglichst ausführliche Informationen geben zu können, haben wir Ihnen diese für die folgenden
Verarbeitungstätigkeiten hier zusammengestellt:
Datenschutzinformationen zum Umgang mit mit dieser Website
Datenschutzinformationen zu unseren Kommunikationsmitteln
Datenschutzinformationen zum Umgang mit Kundendaten
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, die Sie hier nicht finden, wenden Sie sich bitte
vertrauensvoll an unsere Kontaktadresse. Diese einfache Datenschutzerklärung soll Ihnen einen
Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den geltenden
Datenschutzvorschriften geben. Die vollständigen und ausführlichen Informationen zum Datenschutz
finden Sie in in der folgenden ausführlichen Datenschutzerklärung.
Ausführliche Datenschutzerklärung
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Gesetze ist die:
Brückenpfeiler e.G.
Hannes-Haferkamp-Platz 1
49084 Osnabrück
Email: kontakt@brückenpfeiler.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Diese Webseite erfasst mit jedem Aufruf einer Webseite durch eine betroffene Person oder ein
automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten
und Informationen werden in den Logfiles des Webservers gespeichert. Erfasst werden können die
verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die
Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer), die
Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden, das
Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und
Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen
Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die
betroffene Person gezogen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer
Webseite korrekt auszuliefern, die Inhalte der Webseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik
unserer Webseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes
die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und
Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den
Datenschutz und die Datensicherheit im Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales
Schutzniveau für die von verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten
der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert.
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung
einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch
gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unsere Genossenschaft unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als
Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Genossenschaft oder eines
Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
2.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck
der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung
der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist
abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer
ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer
auf die Webseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene
Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser
Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit.
f DS-GVO.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem
dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem
Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO.
3.4 Dauer der Speicherung
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer
gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist
für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
4. Verwendung von Cookies
Diese Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf
einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Webseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte
Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer
Zeichenfolge, durch welche Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden
können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern,
den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies
enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID
wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können den Nutzern dieser Webseite nutzerfreundlichere Services
bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Webseite im Sinne des
Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer
Webseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer
Webseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Webseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise
nicht bei jedem Besuch der Webseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Webseite
und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres
Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel,
die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer
entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von
Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen
Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten
Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar.
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft
ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert
werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer
Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert
werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Log-In-Informationen bzw. Session-Cookies
- weitere Informationen wie Artikel im Warenkorb und Spracheinstellungen
-
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der
Nutzer ermöglichen.
- Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Zuordnung von Bestellungen zu Werbekanälen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert.
Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht
gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies
zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Dort sind
detaillierte Hinweise enthalten, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen
unterbunden werden kann und wie für einzelne Quellen ein Opt-Out der Speicherung erfolgt.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch
notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer
zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht
angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Login bzw. Session
Warenkorb
Übernahme von z.B. Spracheinstellungen
Merken von Suchbegriffen
Merken von Werbekanälen und Werbemitteln
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von
Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre
Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und
können so unser Angebot stetig optimieren.
Darüber hinaus setzen wir Cookies zur korrekten Erfassung von Sales und Provisionsvergütungen ein.
Tracking Cookies speichern keinerlei personenbezogenen Daten, sondern lediglich die ID des
vermittelnden Partners sowie die Ordnungsnummer des vom Besucher angeklickten Werbemittels (Banner,
Textlink o. Ä.), die zur Zahlungsabwicklung benötigt werden. Die Partner ID dient bei Abschluss
einer Transaktion dazu, die an den vermittelnden Partner zu zahlende Provision diesem auch zuordnen
zu können
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen
Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt.
Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies
deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies
kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „betroffene Person“ i.S.d. DS-GVO und
es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu. Sie können von Ihren Rechten
Gebrauch machen, indem Sie unseren Datenschutzbeauftragten oder die Mitarbeiter des Service-Center
unter Angabe Ihres Anliegens kontaktieren.
5.1 Auskunftsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person
gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,
die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
5.2 Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche
Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der
betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung
– zu verlangen.
5.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine vom Gesetzgeber in Art.
18 Abs. 1 DS-GVO vorgesehenen Voraussetzungen gegeben ist.
5.4 Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem
Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DS-GVO genannten Gründe zutrifft.
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie
betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen
bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die
Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2
Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
5.6 Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die
sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt,
Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen,
Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die
betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeiten.
5.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung
zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO
verstößt.
6. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit
Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Webseite die Komponente Google Analytics
(mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse
ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Webseiten.
Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Webseite eine betroffene
Person auf eine Webseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Webseite
zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine
Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Webseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von
Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy,
Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den
Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der
betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Webseiten aus
einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Webseite.
Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Webseite
auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Webseiten aufzeigen,
zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Webseite in Verbindung stehende
Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person.
Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der
Benutzung unserer Webseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite,
die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige
Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu
übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene
Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft
der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort,
von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Webseite durch die betroffene
Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Webseiten werden diese personenbezogenen Daten,
einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an
Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch
Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische
Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Webseite, wie oben bereits
dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers
verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des
genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics
bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht
werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics
erzeugten, auf eine Nutzung dieser Webseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten
durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein
Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und
installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und
Informationen zu den Besuchen von Webseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die
Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das
informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht,
formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des
Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die
betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert
oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des
Browser-Add-Ons.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden
Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim
Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem
Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
7. Usercentrics (tbd)
Diese Webseite verwendet den Zustimmungsverwaltungsdienst („consent management service“) von
Usercentrics. Empfänger Ihrer Daten i.S.d. Art. 13. Abs 1. e) DSGVO ist die Usercentrics GmbH. Im
Rahmen der Auftragsverarbeitung übermitteln wir personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an die
Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München als Auftragsverarbeiter. Unter Einwilligungsdaten
sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. Einwilligung / Ablehnung,
Geräteinformationen, Anonymisierte IP-Adresse. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der
Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit
verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c)
DSGVO. Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt.
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes
gesammelt werden. Die Anforderungs-URLs der Webseite und der Seitenpfad der Webseite sind Daten, die
über den Taglogger erfasst werden. Der Taglogger ist immer aktiv und verfolgt, welche Technologien
aktiv sind. Benutzer haben nur dann Zugriff auf diese Daten, wenn die Taglogger-Funktion für Sie
aktiviert wurde. Die Übertragung von Daten erfolgt auch dann, wenn die Funktion nicht aktiviert ist.
- Geräteinformation
- Browser-Information
- Anonymisierte IP-Adresse
- Opt-In- und Opt-Out-Daten
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Anforderungs-URLs der Webseite
- Seitenpfad der Webseite
- Geografischer Standort
Rechtsgrundlage
nach Art. 6 I 1 DSGVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. c
DSGVO
Ort der Verarbeitung und Aufbewahrungsfrist
Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang
aufbewahrt. Ein Datenexport erfolgt nach Beendigung des Vertrages. Die Daten werden in der
europäischen Union gespeichert, die Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien.
Weitere Informationen und Opt-Out
Klicken Sie hier https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/ für weitere Informationen zu den
gesammelten Daten und um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. Die
E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens