Ein '''Pfeiler''' ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte , die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise , Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt. Pfeiler finden Verwendung als Brückenpfeiler (Strompfeiler, Trennpfeiler), Strebepfeiler, als Eckpfeiler in eine Wandecke eingebunden oder als Wandpfeiler einem Pilaster ähnlich in eine Wand eingebunden.
Terminologie
Das Wort ist im Deutschen seit dem 10. Jahrhundert belegt (mhd. ''pf?lære'', ahd. ''pf?l?ri'') und aus dem spätlateinischen ''pilare'' entlehnt, das auf das lateinische ''pila'' (?Pfeiler, Stütze?) zurückgeht.
Der Pfeiler kann als eine Ableitung des s (Pfostens, Stehers) im Rahmen oder als die Reduktion eines aufgefasst werden. Charakteristisch ist die tragende Funktion.
Als Pfeiler benannte Stützen besitzen häufig einen quadratischen Grundriss, aber auch polygonale oder runde Ausformungen werden so bezeichnet.
Innerhalb der Stilepochen der Architektur entwickelten sich vielfältige Ausformungen des Pfeilers. Er kann insofern, wie eine Säule, auch in Basis, Schaft und Kapitell gegliedert sein.
Diesbezüglich wird der Begriff uneinheitlich verwendet.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pfeiler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.