Wir sind die Brückenpfeiler.
Eine Gemeinschaft von Unternehmen und Partnern aus Osnabrück und Umgebung, die Gutes für unsere Region tun wollen. Dabei bauen wir auf den VfL Osnabrück und seinen legendären Spielort Bremer Brücke als Identifikationspunkt vieler Menschen hier vor Ort.
Was wir bewegen wollen.
Brücken bauen: Für Osnabrück und für unseren Landkreis
Das Zusammenleben der Menschen in Stadt und Landkreis aktiv fördern und so unsere Region noch lebenswerter machen: Das ist unser Ziel. Mit der Initiative der Brückenpfeiler e.G., einer Gemeinschaft von Unternehmen und Partnern aus Osnabrück und Umgebung, wollen wir in verschiedensten Projekten das Gemeinwohl stärken und so zu einer positiven Entwicklung im Zusammenleben aller Menschen beitragen.
Ein wesentlicher Punkt dabei ist die Kooperation mit dem VfL Osnabrück – einem echten Leuchtturm in unserer Region. Mithilfe der Strahlkraft, Aufmerksamkeitsstärke und Motivationswirkung des VfL sowie der Bremer Brücke können wir einen starken Beitrag leisten. Und genau das wollen wir mit der Brückenpfeiler e.G. tun. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass die Bremer Brücke ein gesellschaftlich starker Ort der Zusammenkunft ist – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Geldbeutel, Alter oder körperlicher Verfassung.

Was wir konkret anpacken.
Gemeinsam immer neue Brücken bauen.
Als eine erste Maßnahme hat die Brückenpfeiler e.G. die Namensrechte „Bremer Brücke“ vom VfL Osnabrück erworben und gleichsam nicht geändert. Denn als bedeutender Teil der Region mit starker Außenwirkung bleibt die Bremer Brücke ihrem Namen treu. Ziel ist es, mit den Geldern der Genossenschaft Einnahmen, welche der VfL im Zuge einer Namensrechtsvermarktung generiert hätte, zu kompensieren. Gleichzeitig setzen wir ein Zeichen für die Region und wollen gemeinsam beginnen, „Brücken zu bauen“.
Gemeinsam mit dem VfL werden wir nun gemeinwohlorientierte Projekte erarbeiten, bei denen sich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der an der Genossenschaft beteiligten Unternehmen ehrenamtlich einbringen werden. Um die Initiative noch breiter aufstellen zu können, planen wir außerdem die Gründung eines Vereins und haben in diesem Zuge noch einiges vor. Über die wichtigsten Neuigkeiten werden wir regelmäßig auf dieser Website berichten.
Wer wir sind.
Unsere Genossenschaft.
Ob juristische oder natürliche Person: Wir von der Brückenpfeiler e.G. wollen auf ein starkes Team aus 20 Genossinnen und Genossen wachsen, das sich mit der Idee eines gemeinsamen Osnabrücks identifiziert und einen jährlich nennenswerten Beitrag zum Gemeinwohl der Region leistet.
Zum Start der Brückenpfeiler e.G. sind folgende Genossinnen und Genossen auf das Spielfeld gelaufen:










AWIGO
Christian Niehaves
Geschäftsführer der AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH
Aufsichtsratsmitglied der Brückenpfeiler e.G.
Dieckmann
Hartmut Dieckmann & Hendrik Dieckmann
Geschäftsführender Gesellschafter der Dieckmann Bauen + Umwelt Unternehmensgruppe & Gesellschafter der Dieckmann Bauen + Umwelt Unternehmensgruppe, Referent der Geschäftsleitung, Prokurist
Gründungsmitglieder der Brückenpfeiler e.G.
JOPA Kunststofftechnik S&W GmbH
Ralf & Annette Spohn
Gründer:in & Geschäftsführer:in der SpoHntan GmbH Gründungsmitglieder:innen der Brückenpfeiler e.G.
Mehr erfahrenmetacrew group
Tobias Eismann
Gründer & CEO der metacrew group Vorstandsvorsitzender der Brückenpfeiler e.G.
Mehr erfahrenMUUUH! Group
Jens Bormann
Gründer & Geschäftsführer der MUUUH! Group Aufsichtsratsmitglied der Brückenpfeiler e.G.
Mehr erfahrenO.K. Office GmbH
Michael Koch
Gesellschafter der Ost und Koch Immobilien GmbH Vorstandsvorsitzender der Brückenpfeiler e.G.
Mehr erfahrenSolarlux GmbH
Stefan Holtgreife
Geschäftsführender Gesellschafter der Solarlux GmbH
Gründungsmitglied der Brückenpfeiler e.G.
Walkenhorst Holding
Henry Walkenhorst
Private-Equity-Investor & Business Angel Aufsichtsratsmitglied der Brückenpfeiler e.G.
Mehr erfahrenWirth, Schmies und Partner mbB (WSP)
Dr. Christoph Bielak
Rechtsanwalt & Partner der Wirth Schmies und Partner mbB (WSP)
Aufsichtsratsvorsitzender
der Brückenpfeiler e.G.
Christian Niehaves kam 1999 als Leiter der Abfallwirtschaft des Landkreises Osnabrück in die Region und lernte diese schnell kennen und schätzen. Er gründete Ende 2001 als Geschäftsführer für den Landkreis Osnabrück die AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH, die Anfang 2002 mit einem Dutzend Mitarbeitenden ihre Arbeit aufnahm. Im Laufe der Jahre entwickelte er die AWIGO vom klassischen Abfallentsorger zum heutigen Umweltdienstleister. Die AWIGO-Unternehmensgruppe beschäftigt mit ihren fünf operativen Tochtergesellschaften mittlerweile knapp 400 Mitarbeitende. Sie setzen sich tagtäglich im Sinne der Unternehmensvision dafür ein, gemeinsam das schöne Osnabrücker Land noch lebenswerter zu machen. „Eine hervorragende Voraussetzung, um Gründungsmitglied der Brückenpfeiler zu werden“, findet Christian Niehaves, der sich sicher ist, dass die Brückenpfeiler e.G. das Potenzial hat, echte Mehrwerte für die Region Osnabrück zu schaffen.
Neben der Geschäftsführung der AWIGO nimmt Christian Niehaves bei den Tochtergesellschaften der AWIGO die Geschäftsführer- oder Gesellschafterrolle wahr. Ebenso ist er Geschäftsführer der ENERGOS GmbH, der Energiegesellschaft des Landkreises. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich als stellvertretender Vorstandsvorsitzender in zwei Verbänden und als Beiratsmitglied einer privatwirtschaftlichen Gesellschaft, die sich mit der Vermarktung von Sekundärrohstoffen beschäftigt. Bei der Brückenpfeiler e.G. bringt er sich als Aufsichtsratsmitglied ein.
Die Unternehmensgruppe DIECKMANN zählt mit rund 550 Mitarbeitenden zu den größten Bau-Handwerksbetrieben im Nordwesten Deutschlands. Schwerpunkte sind die Bereiche Straßen- und Tiefbau sowie Entsorgung, Recycling, Umweltschutz und Projektentwicklung für die kommunale Infrastruktur. Mit Hartmut Dieckmann als geschäftsführendem Gesellschafter in dritter Generation und Hendrik Dieckmann in vierter Generation nimmt die Unternehmensgruppe die anstehenden Herausforderungen der Baubranche gut vorbereitet an.DIECKMANN ist nicht nur der größte Ausbildungsbetrieb im Baugewerbeverband Niedersachsen. DIECKMANN steht seit Jahrzehnten für die Unterstützung des regionalen Breitensports – vom Ballsport über den Reitsport bis hin zu Wassersport und weiteren Sportarten. Zudem unterstützt das Unternehmen seit Jahren auch den VfL Osnabrück und die GiroLive Panthers. „Seit Generationen sind wir mit der Region verwurzelt. Mitglied der Brückenpfeiler zu werden, ist für uns deshalb nur ein weiterer Schritt, die Verbundenheit und die Verantwortung gegenüber den Menschen in der Region deutlich zu machen“, so Hartmut und Hendrik Dieckmann.
Ralf Spohn ist Experte im Bereich Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung. 2005 gründete er, gemeinsam mit seiner Frau Annette, die SpoHntan GmbH mit Sitz in Bad Rothenfelde als Handelshaus für Kunststoffteile und Kunststoffregenerate. Bereits ein Jahr später übernahm die Familie die heutige Kunststofftechnik S&W GmbH mit der Marke JOPA. Als Vorreiter in der Branche produziert die JOPA den Großteil ihrer Produkte aus Materialien, die aus dem “Gelben Sack“ hergestellt werden. Durch den Einsatz von 8.000 Tonnen regranulierter PCR-Kunststoffe spart das Unternehmen rund 3.400 Tonnen CO2eq ein. Mit der 2013 gegründeten Profitan GmbH gehört zudem eine Gesellschaft zum Portfolio, die seit 2019 als Aktionärin der VfL Osnabrück GmbH & Co. KGaA auftritt. Weitere Unternehmen von Familie Spohn sind das Siedehaus und das Genusswerk – zwei Restaurants in ihrem Heimatort Bad Rothenfelde. Aufgrund der Leidenschaft für den Fußball und die Osnabrücker Region engagiert sich die Unternehmerfamilie schon lange für den regionalen Sport und die Jugendarbeit in unterschiedlichen Vereinen. Mit dem zusätzlichen Engagement als Brückenpfeiler möchten sie das Umland, den Sport und die Menschen der Region von nun an noch intensiver und nachhaltiger unterstützen.
Tobias Eismann ist leidenschaftlicher Digital-Unternehmer aus Melle/Osnabrück. 1999 gründete er sein erstes Unternehmen, auf das viele weitere folgten. Heute ist er unter anderem CEO der metacrew group mit Standorten in Osnabrück, Melle, Berlin und Hamburg sowie 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bekannte Marken von metacrew heißen Foodist, Pink Box oder BeautyLove. Ebenso ist metacrew Dienstleister und Inkubator für FMCG-Industrieunternehmen in der Digitalwirtschaft. Mit JAC ventures beteiligt sich Tobias Eismann als Business Angel an Start-ups in der Region, aber auch darüber hinaus. Er ist Gründungsgesellschafter und seit erster Stunde Beiratsvorsitzender vom Seedhouse, einer stark wachsenden und in Osnabrück beheimateten Start-up-Plattform für junge und wachstumshungrige Unternehmen. Seit Anfang 2022 ist er zudem Aufsichtsratsvorsitzender der VfL Osnabrück GmbH & Co. KGaA. Er engagiert sich leidenschaftlich für die Region, „denn dies sind wir unseren Kindern schuldig“. Bei der Brückenpfeiler e.G. übernimmt Tobias Eismann das Amt des Vorstandes, gemeinsam mit Michael Koch.
Im Jahr 1993 gründeten Jens Bormann und Karsten Wulf in ihrer WG-Küche das studentische Start-up buw. 23 Jahre später war hieraus Europas größter inhabergeführter Kundenmanagement-Dienstleister mit 6.000 Mitarbeitenden geworden. 2016 verkauften sie buw an den global agierenden Callcenter-Anbieter Convergys – und Jens Bormann gründete im direkten Anschluss die MUUUH! Group. Diese kümmert sich mit mehr als 200 Mitarbeiter:innen um alle Fragen der Kundengewinnung, Kundenbindung und Potenzialausschöpfung. Unter dem Claim „Building customer-centric companies“ bildet MUUUH! auf einzigartige Weise die gesamte Bandbreite der Leistungserbringung aus einer Hand ab: von der strukturierten Zielbildentwicklung bis hin zur Pilotierung und Optimierung in kundenindividuellen Laboratorien.
Jens Bormann ist, wie Tobias Eismann, Gründungsgesellschafter und im Beirat vom Seedhouse, einer stark wachsenden und in Osnabrück beheimateten Start-up-Plattform für junge Unternehmen. Seit Anfang 2022 ist er Aufsichtsratsmitglied der VfL Osnabrück GmbH & Co. KGaA. Fußball, vor allem der VfL Osnabrück, ist seine Leidenschaft. Die Entwicklung des VfL als Traditionsverein und der Region als starker Wirtschaftsfaktor liegen ihm besonders am Herzen. Bei der Brückenpfeiler e.G. ist er Teil des Aufsichtsrats.
Michael Koch ist ausgebildeter Diplom- und Sparkassenkaufmann. Von 1987 bis 2014 war er Gesellschafter und Geschäftsführer der deutschlandweit tätigen Kaffee Partner Unternehmensgruppe mit über 500 Mitarbeitenden. Darüber hinaus war Michael Koch insgesamt 18 Jahre lang im Aufsichtsrat der Vermögensverwaltung Spiekermann & CO AG und ab 2014 auch Vorsitzender des Aufsichtsrates. Von 2000 bis 2014 hat sich Koch ehrenamtlich als Mitglied des Wirtschaftsrates des VfL Osnabrück engagiert. Bis heute ist er Gesellschafter der Ost und Koch Immobilien GmbH und tätig als Vorstand der Ost und Koch Leasing AG. Seine unternehmerische Tätigkeit war immer eng mit unserer Region verbunden und nun gilt es, diese weiterhin zu unterstützen und noch lebens- und liebenswerter zu machen. Bei der Brückenpfeiler e.G. übernimmt Koch das Amt des Vorstandes, gemeinsam mit Tobias Eismann.
„Wir lieben Falten“: Der Slogan der ersten großen Solarlux-Imagekampagne, die 2014 im Raum Osnabrück ausgespielt wurde, klingt in der Region immer noch nach. Denn er bringt genau auf den Punkt, womit die beispiellose Erfolgsgeschichte des Unternehmens 1983 auf einem Bierdeckel begann: Die Freunde und Geschäftspartner Heinz-Theo Ebbert und Herbert Holtgreife entwickelten damals die Grundidee einer Glas-Faltwand. Innerhalb von 40 Jahren hat sich das kleine Start-up aus dem Kuhstall zu einem internationalen Premium-Hersteller für Glasanbauten wie Wintergärten oder Terrassenüberdachungen, Glas-Faltwände und komplette Fassadenlösungen entwickelt. Und zu einem Giganten mit über 1.000 Mitarbeitenden, der heute in zweiter Generation von Stefan Holtgreife als Inhaber und Geschäftsführer geleitet wird.
Die tiefe Verwurzlung in der Region sowie die Leidenschaft für den Sport und den Fußball sind wichtige Konstanten in Stefan Holtgreifes Leben. Auch deshalb findet man bei Solarlux eine bodenständige und nahbare Unternehmenskultur vor, bei der soziales Engagement eine wesentliche Rolle einnimmt. Weil die Brückenpfeiler e.G. den Spagat zwischen sozialen Projekten und der Unterstützung des VFL, einem der wichtigsten Repräsentanten der Region, schafft, musste Stefan Holtgreife nicht lange zögern, sich genau hier zu engagieren.
Das Bissendorfer Unternehmen Thomas Philipps wurde 1986 gegründet und hat sich seitdem von einem kleinen Handelsbetrieb zu einem stetig wachsenden Familienunternehmen mit über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Verwaltung und Logistik sowie über 250 Märkten in Deutschland, Litauen und Österreich entwickelt. Der Heim & Garten Discounter bietet seinen Kundinnen und Kunden heute ein Sortiment von über 18.000 Artikeln des täglichen Bedarfs zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis und vertreibt dabei sowohl Markenprodukte als auch eine Vielzahl an Eigenmarken.
Das Unternehmen engagiert sich außerdem in hohem Maße für regionale und nationale soziale Projekte, umweltfreundliche Energiegewinnung und Klimaschutzprojekte.
Osnabrück ist nicht nur Unternehmensstandort, sondern auch die Heimat von André Philipps, Geschäftsführer Thomas Philipps GmbH & Co. KG. Die große Verbundenheit zu Stadt und Landkreis Osnabrück kommt also nicht von ungefähr und kommt über das Engagement innerhalb der Brückenpfeiler e.G. der gesamten Region zugute. „Denn Region über gemeinnützige und regionale Projekte zu stärken“ ist die Intention von André Philipps.
Henry Walkenhorst ist Familienunternehmer in dritter Generation aus Melle. Im März 2022 verkaufte er den bekannten BMW-Partner Walkenhorst Holding, eines der größten deutschen Automotive-Vertriebsunternehmen in einem sich stark konsolidierenden und verändernden Markt. Seit etlichen Jahren ist er Private-Equity-Investor und Business Angel mit mehr als 15 Unternehmensbeteiligungen. Weltweit bekannt wurde sein Unternehmen „Walkenhorst Motorsport“ mit Sitz in Melle durch etliche Erfolge in der DTM und Langstrecke – unter anderem durch Siege am Nürburgring, im belgischen Spa oder mit einem Doppelsieg in Indianapolis (USA). Für die Region engagiert er sich als Gesellschafter beim Accelerator Seedhouse und im Aufsichtsrat des VfL Osnabrück. Bei den Brückenpfeilern ist er Teil des Aufsichtsrates der Genossenschaft.
Dr. Christoph Bielak ist Rechtsanwalt und Partner der Wirth Schmies und Partner mbB (WSP), sowohl in Osnabrück als auch in Münster. WSP berät als interdisziplinäre Partnerschaft aus Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Notaren anspruchsvolle mittelständische Unternehmen und Unternehmer:innen in allen steuer- und wirtschaftsrechtlichen Belangen. Dem Osnabrücker Land ist er nicht nur persönlich mit seiner Familie verbunden, er engagiert sich auch über sein Aufsichtsratsmandat beim VfL Osnabrück sowie durch die intensive Arbeit mit der Start-up- und Venture-Capital-Szene der Region. Er möchte mit seinem Engagement als Brückenpfeiler langfristig die Region und die Menschen innerhalb dieser unterstützen. Bei den Brückenpfeilern übernimmt er den Aufsichtsratsvorsitz.

Kontakt
Brückenpfeiler e.G.
Hannes-Haferkamp-Platz 1
49084 Osnabrück